Heidelberg, 19. Juli 2024 – Der Technologiepark Heidelberg, eine zentrale Institution für Innovation und Technologie in der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus, feierte gestern sein 40-jähriges Jubiläum im Business Development Center (BDC) Heidelberg. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an und bot eine Plattform für Austausch über die beeindruckende Entwicklung seit 1984 und die Zukunftsperspektiven des Parks.
Die Feierlichkeiten wurden durch Reden von bedeutenden Persönlichkeiten geprägt. Zu den Rednern gehörten Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. André Domin, Geschäftsführer des Technologieparks Heidelberg, Dr. med. Christoph Ganss, CEO von Rheacell und langjähriger Mieter des Technologieparks, Dr. med. Lars Riedemann, Neurologe am Uniklinikum Heidelberg und Dr. Thomas Prexl, Head of Innovation & Director des Start-up Support Büros des Technologieparks Heidelberg.
André Domin eröffnete die Veranstaltung und betonte die kontinuierliche Weiterentwicklung des Technologieparks seit seiner Gründung im Jahr 1984. „Von den bescheidenen Anfängen bis hin zu einem der führenden Technologiezentren Europas – der Technologiepark Heidelberg hat sich stets als Förderer von Innovation und Unternehmertum hervorgetan“, sagte Domin.
Der Technologiepark Heidelberg wurde als Reaktion auf den Bedarf an einer spezialisierten Infrastruktur für technologieorientierte Unternehmen gegründet. Ursprünglich mit wenigen Gebäuden im Neuenheimer Feld und im alten Schlachthof gestartet, beherbergt der Park heute an acht Standorten über 100 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Biotechnologie, IT, Umwelttechnologie und vielen weiteren zukunftsweisenden Branchen.
„In den letzten vier Jahrzehnten haben wir es geschafft, eine einzigartige Plattform für Innovation und Zusammenarbeit zu schaffen. Unser Erfolg basiert auf einer engen Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Netzwerken“, so Domin.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hob in seiner Rede die Bedeutung des Technologieparks für die Stadt Heidelberg hervor. „Der Technologiepark ist nicht nur ein Ort des Fortschritts und der Innovation, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Förderer in unserer Region“, betonte Würzner.
Dr. med. Christoph Ganss berichtete von seinen Anfängen in der Forschung und der Ausgründung vor 20 Jahren. Er betonte die Schlüsselfunktion, die dabei der Technologiepark als Partner und Förderer bis heute spielt. Die Möglichkeit, die der Technologiepark ihm und seinem Unternehmen Rheacell gab, es von zunächst zwei auf mittlerweile 90 Mitarbeitende in den Räumlichkeiten des Technologieparks wachsen zu lassen, ist von großem Wert.
Dr. med. Lars Riedemann, der sich besonders auf die Schnittstelle von Neurologie und neuen medizinischen Methoden im Bereich Virtual Reality spezialisiert hat, bedankte sich für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Technologiepark, durch die es überhaupt nur möglich war eine Plattform und ein Netzwerk zu schaffen. Einen bedeutenden Meilenstein stellt hier die Shift Medical dar. Ein internationaler, teils virtueller, Kongress, der Start-ups, Forschern, Wissenschaftlern und gewachsenen Unternehmen aus dem medizinischen Bereich einen länderübergreifenden Wissensaustausch ermöglicht. „Dies wurde nur durch die Zusammenarbeit mit dem Heidelberg Startup Partners e.V. überhaupt möglich.“ betonte Riedemann.
Dr. Thomas Prexl skizzierte die bemerkenswerte Entwicklung der Start-up-Szene in Heidelberg in den letzten zehn Jahren und hob hervor, wie der Technologiepark als Katalysator für zahlreiche Erfolgsgeschichten fungiert hat. Von der Feststellung, dass es in Heidelberg und Baden-Württemberg eine große Nachfrage nach Gründungsunterstützung gibt, bis zur Ausarbeitung einer Strategie, wie man diesem Bedürfnis begegnen kann.
„Die Unterstützung durch den Technologiepark hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Heidelberg zu einem führenden Standort für Start-ups und Innovation geworden ist“, fügte Prexl hinzu. Die zweite Ausgabe der found, dem Start-up-Magazin Heidelbergs, stellt erneut bedeutende Heidelberger Start-ups und Investor:innen vor.
„Unsere Mission war und ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem innovative Ideen gedeihen können. Wir sind stolz darauf, dass zahlreiche Durchbrüche und erfolgreiche Unternehmensgründungen durch die Accelerator-Programme hier im Technologiepark ihren Anfang genommen haben“, betonte Domin.
Die Jubiläumsfeier bot auch Gelegenheit, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Redner waren sich einig, dass der Technologiepark Heidelberg weiterhin eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und Unternehmertum spielen wird.
„Der Blick in die Zukunft ist uns noch wichtiger als der Rückblick auf unsere Erfolge. Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren eine treibende Kraft für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt zu sein“, so Domin abschließend.
Pressekontakt:
Clara Jassoy
Marketing & PR
Technologiepark Heidelberg GmbH
Im Neuenheimer Feld 582
69120 Heidelberg
E-Mail: clara.jassoy@heidelberg.de
Telefon: +49 6221 714111-68
www.technologiepark-heidelberg.de
Über den Technologiepark Heidelberg:
Der 1984 gegründete Technologiepark Heidelberg ist einer der führenden Innovations- und Technologiezentren Europas. Mit seinen hochmodernen Labor- und Büroflächen bietet der Park ideale Bedingungen für Startups und etablierte Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, IT und vielen anderen High-Tech-Sektoren. Der Technologiepark fördert aktiv den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft und trägt somit maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.
Diese Pressemitteilung kann hier heruntergeladen werden.