DER OBERBÜRGERMEISTER
„Innovation und Unternehmergeist treiben die wirtschaftliche Entwicklung voran. Hier hat der Technologiepark bis heute eine Schlüsselfunktion.“
Prof. Dr. Eckart Würzner
Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg
Über Prof. Dr. Eckart Würzner
Als städtische Tochtergesellschaft ist der Technologiepark der Stadt Heidelberg eng zugeordnet. Und so verbindet Stadt und Technologiepark Heidelberg eine jahrzehntelange Partnerschaft.
Ein Interview mit Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Welches Interesse hatte die Stadt an der Gründung des Technologieparks?
Oberbürgermeister Eckart Würzner: Heidelberg ist seit Jahrhunderten ein Wissenschaftsstandort mit hervorragender Lehre und Forschung. Der Technologiepark ist die Antwort auf die Frage, wie Ergebnisse aus dieser Spitzenforschung – beispielsweise zu Medikamenten gegen Krebs – hier vor Ort in die Anwendung und Umsetzung von Produkten gebracht werden können. Innovation und Unternehmergeist treiben die wirtschaftliche Entwicklung voran. Hier hat der Technologiepark bis heute eine Schlüsselfunktion.
Wo lagen Meilensteine in der 40-jährigen Geschichte des Technologieparks?
OB Würzner: Der erste Meilenstein nach der Gründung war die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts im Neuenheimer Feld 1985 – bis heute der größte Standort des Technologieparks in der Stadt. Nahezu zeitgleich ging der Biopark am Czernyring in Betrieb. Die Entwicklung der neuen Standorte in der Bahnstadt mit der Fertigstellung von SkyLabs 2012 und im Heidelberg Innovation Park, beginnend mit der Eröffnung des Business Development Centers 2019, zählt auch dazu.
Welche Aufgaben übernimmt der Technologiepark?
OB Würzner: Dem Technologiepark kommt eine Schlüsselfunktion zu, wenn aus einer guten Idee etwas Wertvolles entwickelt werden soll. Er muss Ideengeber mit möglichen Investorinnen und Investoren oder erfahrenen Unternehmen zusammenbringen, über ein Netzwerk Expertinnen und Experten mit speziellem Fachwissen mit Rat und Tat zur Seite stellen, Büro- und Laborflächen vermitteln. Zentral ist die Pflege eines hervorragenden Netzwerkes. Die Herausforderungen, kreative Menschen an den Standort zu binden und immer mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten, sind über den Zeitraum gewachsen.
In welchen Bereichen arbeitet die Stadt mit dem Technologiepark zusammen?
OB Würzner: Als städtische Tochtergesellschaft ist der Technologiepark eng mit der Stadt verbunden. Wir arbeiten auf vielfältigen Ebenen gemeinsam daran, dass Heidelberg auch in Zukunft ein attraktiver Standort für innovative Start-ups insbesondere aus den Bereichen KI, IT und Lebenswissenschaften bleibt – von der Beratung von Gründerinnen und Gründern über die Unterstützung beim Technologietransfer bis hin zur Flächenentwicklung.
Inwiefern unterstützt(e) der Technologiepark die Stadtentwicklung?
OB Würzner: Der Technologiepark ist ein wichtiger Anker der Stadtentwicklung: Sowohl in der Bahnstadt als auch bei der Entwicklung des Heidelberg Innovation Park zu einem Hotspot für Innovationen aus den Bereichen IT, digitale Medien und Bioinformatik zählte der Technologiepark zu den Pionieren, siedelte mit als Erster dort an und ist ein zentraler Baustein an den Standorten.
Welche Bedeutung hat der Technologietransfer für die Stadt?
OB Würzner: Der Technologietransfer nimmt eine ganz wichtige Rolle ein. Deswegen stehen wir im engen Austausch mit allen Akteuren und unterstützen diese auf unterschiedlichsten Ebenen. Es ist nämlich wichtig, wissenschaftliche Forschungsergebnisse in wirtschaftliche und industrielle Anwendungen zu überführen. Nehmen wir zum Beispiel den Kampf gegen den Klimawandel: Damit Heidelberg bis 2040 klimaneutral wird, brauchen wir innovative, nachhaltige Lösungen, etwa in der Energiewende und in der Mobilität. Dazu passt, dass der Technologiepark am Standort Heinsteinwerk eine Vielzahl an Umwelttechnik-Ingenieurbüros beherbergt.
Wie ordnet sich die Stadt in die Netzwerke des Technologietransfers ein?
OB Würzner: Es ist für mich zentral, dass wir uns für die Lösung der drängendsten Zukunftsfragen wie etwa dem Klimaschutz überregional austauschen und internationale Netzwerke nutzen. Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren und müssen gemeinsame Wege finden.
Wann hatten Sie selbst das erste Mal mit dem Technologiepark zu tun?
OB Würzner: Kurz nachdem ich zum Studium nach Heidelberg gekommen bin, hat die Stadt gemeinsam mit Akteuren wie der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar und der Universität Heidelberg den Technologiepark gegründet. Ich habe die Entwicklung von Anfang an mit Interesse verfolgt.
von Dr. Stefan Burkhardt
Name | Google Analytics |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Goolge für Website-Analysen, mit dem statistische und anonymisierte Daten darüber erfasst werden, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | policies.google.com/privacy |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 14 Monate |