Wir ermöglichen Menschen, ihr Wissen in Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln, sich am Markt durchzusetzen und Werte für unsere Gesellschaft zu entfalten. Wir schaffen Raum für Veränderung, pflegen Netzwerke für die Zusammenarbeit und bieten Methoden zum Innovationsmanagement.
Die Technologiepark Heidelberg GmbH ist ein non-for-profit Tochterunternehmen der Stadt Heidelberg (98 %) und der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (2 %). Sie betreibt den Technologiepark in Heidelberg. Der Technologiepark Heidelberg integriert an seinen Standorten und in seinem Netzwerk wissenschaftliche Forschung und anwendungsbezogene Entwicklungen, d.h. den Technologietransfer an sich, um wissenschaftsorientierte Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte zu unterstützen.
Der Technologiepark Heidelberg bietet seinen Mieter:innen und Partnern Flächen, z.B. Labore, Büros, ein Conference Center, einen Kindergarten und eine Kantine an. Ebenso erhalten Unternehmen Zugang zu dem internationalen Netzwerk, das sich aus rund 100 Assoziierten Mitgliedern, Industrieverbänden und weltweiten Netzwerken verbundener Technologiezentren zusammensetzt. Gründungsinteressierte erhalten fundierte Beratung durch Expert:innen, um ihre Geschäftsidee zu fokussieren, Gelder für marktorientierte Entwicklung ihres POC oder MVP zu beantragen, Mitglieder für den Aufbau ihres Teams zu finden und die Finanzierung ihres Start-ups zu erleichtern.
Das Team des Technologiepark in Heidelberg besteht aus Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Professionen, z.B. der Biologie, Betriebswirtschaftslehre, Finanzbuchhaltung, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsgeographie, Marketing, Kulturmanagement und Volkswirtschaftslehre, mit insgesamt 137 Jahren Berufserfahrung. Die Mitarbeiter:innen haben ihre Kenntnisse durch zahlreiche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen in den Bereichen Business Modelling, Design Thinking, Drittmittelbeantragung und –verwaltung, Konfliktmanagement, Mediation, Projektmanagement, Public Relations und Verhandlungsführung vertieft und begeistern sich für das Erlernen weiterer Fähigkeiten.
Unsere Maxime ist die Kooperation und das Miteinander, um gemeinsam Hürden zu überwinden, Herausforderungen zu meistern und Lösungen für drängende Probleme zu finden. Wir fokussieren uns dabei auf hochtechnologische Problemstellungen, z.B. der Biotechnologie, Gedruckter Elektronik, Gesundheit und Prävention, Pharmazie, IT im Bereich B2B, und Umwelttechnik sowie den interdisziplinären Überschneidungen und Konvergenzen dieser Branchen.
Wir sind ein Team kreativer, neugieriger und hochmotivierter Mitarbeiter:innen, das sich für den Technologietransfer und die Kooperation zwischen Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen begeistert. Wir wollen Neues kreieren und an Lösungen arbeiten. Wir engagieren uns für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und den Schutz der Umwelt.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten!
Unser Expert:innenteam kümmert sich um die räumliche und inhaltliche Förderung von Innovationen in Heidelberg.
Dr. André H. R. Domin
Chief Executive Officer
Promovierter und technikbegeisterter Biologe.
Motivation: wenn aus Ideen reale Produkte entstehen. Stärkt unser Netzwerk, vermittelt zwischen Forschern und Unternehmern und fördert Zusammenarbeit von Medizin, Biotechnologie und Umwelttechnik. Will gesellschaftliche Herausforderungen beantworten und Nachhaltigkeit fördern. Abseits der Arbeit am liebsten mit der Familie, unterwegs auf dem Rennrad oder in Klassik-Konzerten.
+49 6221 5025700
andre.domin(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Julia Niederbühl
PA to the CEO
Erste Anlaufstelle für Mitarbeiter:innen, Mieter:innen, Assoziierte Mitglieder und Kund:innen. Behält als Verwaltungswirtin den Überblick - auch über ConferenceCenter und Mietflächen. Über 20 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Heidelberger und Hamburger Unternehmen. Hat einen grünen Daumen und entspannt gerne in der Natur - bei langen Spaziergängen mit ihrem Vierbeiner.
+49 6221 5025700
julia.niederbuehl(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Moritz Schindler
Project Manager
Plant, organisiert und setzt um. Derzeit unseren Neubau Business Development Center (BDC). Greift auf sechs Jahre Erfahrung im baulichen Projektmanagement zurück. Kümmert sich nicht nur um Architektur, Bau und Finanzen, sondern auch um Details wie das richtige Licht. Managt Fördermittel, hat ein Faible für Zahlen. In der Freizeit meist bei seiner jungen Familie - oder beim Freeride-Mountainbiking im Wald.
+49 6221 5025722
moritz.schindler(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Stefan Weigandt
Director Controlling & Finance
Als Diplom Betriebswirt und Jurist mit beruflicher Erfahrung in Beratung und Industrie hält er den TP mit viel Humor zahlenmäßig auf gutem Kurs. Ein Allrounder in Sachen Finanzen, Controlling, Bilanzierung und Steuern, der im Dschungel der Vorschriften und Gesetze stets den Überblick behält, aber auch neugierig auf Neues abseits der trockenen Zahlen und Fakten ist. Seine Freizeit gehört der Familie, der Gartenpflege und seiner Leidenschaft für Bücher, mit der er ganze Regalwände füllt.
+49 6221 5025726
stefan.weigandt(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Clara Jassoy
Project Manager Marketing & PR
Studierte Kulturmanagement, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaft an der HHU Düsseldorf, dem UCL London und der Universität Freiburg. Greift auf viele Jahre Berufserfahrung in internationalen Unternehmensberatungen zurück. Projektmanagement und Kommunikation sind nicht nur ihre Stärken, sondern auch ihre Leidenschaft. Verantwortet im Technologiepark alle Themen rund um Marketing, Kommunikation und PR. Privat verbringt sie ihre Freizeit mit ihrer Familie. Hat eine Affinität zu Mode und italienischem Essen.
+49 151 54263459
clara.jassoy(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Roland Hoffmann
Conference Center Manager
Künstler, Koch, Kleingärtner - in seiner Freizeit hat er sich den drei Ks verschrieben; da ist es nur konsequent sich im Berufsleben den logischen Abläufen und technischen Lösungen zu widmen. Neben der Wartung der elektrischen Geräte und der Veranstaltungsbetreuung im Conference Center ist Roland Hoffmann für Reparaturen aller Art und die "Hardware" des Technologieparks verantwortlich.
Bernhard Hartmann
Conference Center Manager
Studierter Diplom Betriebswirt mit Meisterbrief im Metallbau. Hat über 20 Jahre Berufserfahrung als Facility Manager. Im Technologiepark verantwortet er das technische Gebäudemanagement und das Conference Center des BDCs. Ist eigentlich Rentner, aber für die Rente noch zu jung. Privat verbringt er seine Freizeit am liebsten in Griechenland oder mit seinen Enkelkindern.
Dr. Thomas Prexl
Head of Innovation and Co-Creation
Director Startup Support
Promovierter Betriebswirt, im Herzen Entrepreneur, leitet das Gründerbüro. An der Universität Mannheim studiert, danach verschiedene Positionen in Marketing-Joint Venture der Elektroindustrie. War schon Freelancer während der Dotcom-Blase, Freiberufler in einem Forschungsprojekt und Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. Hat ein offenes Ohr, berät Gründerinnen und Gründer bei Businessplan, Marketing, Organisation und Unternehmensführung. Entspannt bei Familienausflügen, findet seine innere Ruhe beim Golfspielen.
+49 172 3685933
thomas.prexl(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Markus Bühler
Startup Support Manager
Betriebswirtschaftler und Entrepreneur im Gründerbüro des Technologieparks. Plant und organisiert das Startup-Support-Programm Life Science Accelerator Baden-Württemberg. Vielfältige Berufserfahrung im internationalen Marketing und Vertrieb. Hat mehrere Startups gegründet, verkaufte auch schon Chornoten über einen Online-Musikverlag. Nach Station in Zürich entdeckte er seine Leidenschaft für Australien. Brachte sein sonniges Gemüt zum Glück mit nach Heidelberg. Lernt gerade Spanisch, zudem bekennender Fan der asiatischen Küche.
+49 6221 71411164
markus.buehler(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Paul Becker
Startup Support Manager
Wirtschaftsingenieur und Internationaler Betriebswirt mit Gründer-Mindset. Betreut im Technologiepark das Startup-Förderprogramm KI Lab. Vielfältige Berufserfahrung in Forschung, Markteinführung, auch durch Aufbau einer Gründerinitiative. Kennt sich aus mit Businessplänen, Pitchdecks und Marketing. Setzte praktische Begabung in eigenem Startup für innovative Sportmöbel um. Neben der Arbeit entspannt er gerne auf Bali oder in der Boulderhalle.
+49 6221 71411165
paul.becker(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Cansu Cak
Startup Support Manager
Studierte Technologiemanagement und Maschinenbau an der Universität Stuttgart und hat als Ingenieurin großes Interesse an technologischem Fortschritt. Sammelte erste berufliche Erfahrungen bei Bosch, bevor sie in die Forschung zu Themen wie Machine Learning und Artificial Intelligence an das Uniklinikum Heidelberg ging. Im TP ist sie verantwortlich für Fragen rund um die KI-Garage. Sie unterstützt hier Wissenschaftler und Start-ups, die sich mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinandersetzen. Privat trifft man sie im Sport, am liebsten in Boxhandschuhen.
+49 6221 71411167
+49 174 8899013
cansu.cak(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Mathis Palm
Startup Support Manager
Ist als Schüler tausende Male am TP vorbeigeradelt. Von Europa begeisterter Wirtschaftsgeograf mit einem Auge dafür, wie nachhaltige Innovationen in Städten umgesetzt werden. Hat sich dieser Frage bei vorherigen Stationen im Bereich Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und (digitalem) Gesundheitswesen gewidmet. Profitiert als Manager des Up2B Accelerators von handfesten Erfahrungen aus Werkshallen, Landwirtschaft und innerstädtischen Kurierfahrten. Versucht im Privaten den Ansprüchen dreier Kinder und Räder gerecht zu werden.
+49 176 45957255
mathis.palm(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Angelika Habecker
Funding & Controlling Manager
Machte zunächst eine Banklehre, gefolgt von einem Studium der BWL und Russisch an der Universität Mannheim. War jahrelang im Bankwesen tätig mit vielen Aufenthalten in GUS-Staaten. Nebenbei absolvierte sie noch ein Studium zur Controlling Fachwirtin. Im TP ist sie für Projektcontrolling in den Acceleratoren verantwortlich und berät Start-ups zum Thema Fördermittel mit Fokus auf PreSeed. Privat managt sie ein kleines Familienunternehmen mit zwei Kindern und zwei Hunden. Liebt Filmmusik und spielt gerne Akkordeon.
Chelina Höning
Werkstudentin Startup Support
Studierte International Management B.A. in Deutschland und der Schweiz und aktuell Entrepreneurship M.A. in Deutschland. Hat sich bereits im Bachelor in der Unternehmensberatung selbstständig gemacht und unterstützt kleine Unternehmen in den Bereichen Business- und Markenaufbau. Seit 2023 unterstützt sie als Werkstudentin die KI-Garage seitens des Technologieparks. Neben der Leidenschaft für Business widmet sie sich Charity Projekten und ist im Pferderennsport aktiv.
+49 177 4152275
chelina.hoening(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Melissa Jung
Werkstudentin Startup Support
Hat einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre von der SRH Heidelberg und studiert aktuell Innovation Management im Master an der Universität Ludwigshafen. Als Werkstudentin unterstützt sie den Technologiepark im Bereich Entrepreneurship und Projektmanagement von verschiedenen Formaten und Veranstaltungen. Digitale Geschäftsmodelle und die neuesten Innovationen in der Geschäftswelt sind ihre großen Interessenfelder. Zudem ist sie immer gut gelaunt und lacht viel. In ihrer Freizeit zählen das Reisen und Yoga zu ihren großen Leidenschaften.
Name | Google Analytics |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Goolge für Website-Analysen, mit dem statistische und anonymisierte Daten darüber erfasst werden, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | policies.google.com/privacy |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 14 Monate |