Wir ermöglichen Menschen, ihr Wissen in Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln, sich am Markt durchzusetzen und Werte für unsere Gesellschaft zu entfalten. Wir schaffen Raum für Veränderung, pflegen Netzwerke für die Zusammenarbeit und bieten Methoden zum Innovationsmanagement.
Die Technologiepark Heidelberg GmbH ist ein non-for-profit Tochterunternehmen der Stadt Heidelberg (98 %) und der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (2 %). Sie betreibt den Technologiepark in Heidelberg. Der Technologiepark Heidelberg integriert an seinen Standorten und in seinem Netzwerk wissenschaftliche Forschung und anwendungsbezogene Entwicklungen, d.h. den Technologietransfer an sich, um wissenschaftsorientierte Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte zu unterstützen.
Der Technologiepark Heidelberg bietet seinen Mietern und Partnern Flächen, z.B. Labore, Büros, ein Conference Center, einen Kindergarten und eine Kantine an. Ebenso erhalten Unternehmen Zugang zu dem internationalen Netzwerk, das sich aus rund 100 Assoziierten Mitgliedern, Industrieverbänden und weltweiten Netzwerken verbundener Technologiezentren zusammensetzt. Gründungsinteressierte erhalten fundierte Beratung durch Experten, um ihre Geschäftsidee zu fokussieren, Gelder für marktorientierte Entwicklung ihres POC oder MVP zu beantragen, Mitglieder für den Aufbau ihres Teams zu finden und die Finanzierung ihres Start-ups zu erleichtern.
Das Team des Technologiepark in Heidelberg besteht aus Mitarbeitern unterschiedlicher Professionen, z.B., der Biologie, Betriebswirtschaftslehre, Business Administration, Finanzbuchhaltung, Ingenieurwissenschaften, Marketing und Volkswirtschaftslehre, mit insgesamt 137 Jahren Berufserfahrung. Die Mitarbeiter haben ihre Kenntnisse durch zahlreiche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen in den Bereichen Business Modelling, Design Thinking, Drittmittelbeantragung und –verwaltung, Konfliktmanagement, Mediation, Projektmanagement, Public Relations und Verhandlungsführung vertieft und begeistern sich für das Erlernen weiterer Fähigkeiten.
Unsere Maxime ist die Kooperation und das Miteinander, um gemeinsam Hürden zu überwinden, Herausforderungen zu meistern und Lösungen für drängende Probleme zu finden. Wir fokussieren uns dabei auf hochtechnologische Problemstellungen, z.B. der Biotechnologie, Gedruckter Elektronik, Gesundheit und Prävention, Pharmazie, IT im Bereich B2B, und Umwelttechnik sowie den interdisziplinären Überschneidungen und Konvergenzen dieser Branchen.
Wir sind ein Team kreativer, neugieriger und hochmotivierter Mitarbeiter, das sich für den Technologietransfer und die Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Unternehmern begeistert. Wir wollen Neues kreieren und an Lösungen arbeiten. Wir engagieren uns für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und den Schutz der Umwelt.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten!
Unser Expertenteam kümmert sich um die räumliche und inhaltliche Förderung von Innovationen in Heidelberg.
Dr. André H. R. Domin
Chief Executive Officer
Promovierter und technikbegeisterter Biologe.
Motivation: wenn aus Ideen reale Produkte entstehen. Stärkt unser Netzwerk, vermittelt zwischen Forschern und Unternehmern und fördert Zusammenarbeit von Medizin, Biotechnologie und Umwelttechnik. Will gesellschaftliche Herausforderungen beantworten und Nachhaltigkeit fördern. Abseits der Arbeit am liebsten mit der Familie, unterwegs auf dem Rennrad oder in Klassik-Konzerten.
+49 6221 5025700
andre.domin(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Julia Niederbühl
PA to the CEO
Erste Anlaufstelle für Mitarbeiter, Mieter, Assoziierte Mitglieder und Kunden. Behält als Verwaltungswirtin den Überblick - auch über ConferenceCenter und Mietflächen. Über 20 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Heidelberger und Hamburger Unternehmen. Hat einen grünen Daumen und entspannt gerne in der Natur - bei langen Spaziergängen mit ihrem Vierbeiner.
+49 6221 5025700
julia.niederbuehl(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Moritz Schindler
Project Manager
Plant, organisiert und setzt um. Derzeit unseren Neubau Business Development Center Organic Electronics. Greift auf sechs Jahre Erfahrung im baulichen Projektmanagement zurück. Kümmert sich nicht nur um Architektur, Bau und Finanzen, sondern auch um Details wie das richtige Licht. Managt Fördermittel, hat ein Faible für Zahlen. In der Freizeit meist bei seiner jungen Familie - oder beim Freeride-Mountainbiking im Wald.
+49 6221 5025722
moritz.schindler(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Stefan Weigandt
Finance & Controlling
Als Diplom Betriebswirt und Jurist mit beruflicher Erfahrung in Beratung und Industrie hält er den TP mit viel Humor zahlenmäßig auf gutem Kurs. Ein Allrounder in Sachen Finanzen, Controlling, Bilanzierung und Steuern, der im Dschungel der Vorschriften und Gesetze stets den Überblick behält, aber auch neugierig auf Neues abseits der trockenen Zahlen und Fakten ist. Seine Freizeit gehört der Familie, der Gartenpflege und seiner Leidenschaft für Bücher, mit der er ganze Regalwände füllt.
+49 6221 5025726
stefan.weigandt(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Dr. Gernot Diehlmann
Projektmanager Unternehmensförderung und Technologietransfer
Promovierter Wirtschaftsingenieur. Arbeitete mehr als 20 Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen bei einem internationalen Großunternehmen der Chemischen Industrie. Eigene Gründungserfahrung im Digitalen Textildruck. Weiß wie die Industrie und die mittelständische Wirtschaft ticken. Brennt für eine bessere Verknüpfung der Innovationsprozesse von Startups und Industrie. Entspannt bei einer schönen Wanderung in der Pfalz. Platten-Fan.
Inga Giertz
Communications and Marketing
Studierte Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) . Eine Verbindung zwischen der (Kommunikations-)Strategie des Unternehmens und der operativen Strategieverstetigung schaffen - das ist ihre Leidenschaft. Dabei behält sie (disruptive) Technologien immer im Auge und bleibt stets neugierig auf Neues. Privat hat sie drei Töchter und liebt den kreativen Ausgleich beim Illustrieren oder im Garten.
+49 176 45957255
inga.giertz(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Roland Hoffmann
Conference Center Management
Künstler, Koch, Kleingärtner - in seiner Freizeit hat er sich den drei Ks verschrieben; da ist es nur konsequent sich im Berufsleben den logischen Abläufen und technischen Lösungen zu widmen. Neben der Wartung der elektrischen Geräte und der Veranstaltungsbetreuung im Conference Center ist Roland Hoffmann für Reparaturen aller Art und die "Hardware" des Unternehmens verantwortlich.
Dr. Thomas Prexl
Head of Innovation and Co-Creation
Director Startup Support
Promovierter Betriebswirt, im Herzen Entrepreneur, leitet das Gründerbüro. In Monnem studiert, danach verschiedene Positionen in Marketing-Joint Venture der Elektroindustrie. War schon Freelancer während der Dotcom-Blase, Freiberufler in einem Forschungsprojekt und Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. Hat ein offenes Ohr, berät Gründerinnen und Gründer bei Businessplan, Marketing, Organisation und Unternehmensführung. Entspannt bei Familienausflügen, findet seine innere Ruhe beim Golf-Spielen.
+49 06221 71411162
thomas.prexl(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Markus Bühler
Startup Support Manager
Betriebswirtschaftler und Entrepreneur im Gründerbüro des Technologieparks. Plant und organisiert das Startup-Support-Programm Life Science Accelerator Baden-Württemberg. Vielfältige Berufserfahrung im internationalen Marketing und Vertrieb. Hat mehrere Startups gegründet, verkaufte auch schon Chornoten über einen Online-Musikverlag. Nach Station in Zürich entdeckte er seine Leidenschaft für Australien. Brachte sein sonniges Gemüt zum Glück mit nach Heidelberg. Lernt gerade Spanisch, zudem bekennender Fan der asiatischen Küche.
Paul Becker
Startup Support Manager
Wirtschaftsingenieur und Internationaler Betriebswirt mit Gründer-Mindset. Betreut im Technologiepark das Startup-Förderprogramm Up2B. Vielfältige Berufserfahrung in Forschung, Markteinführung, auch durch Aufbau einer Gründerinitiative. Kennt sich aus mit Businessplänen, Pitchdecks und Marketing. Setzte praktische Begabung in eigenem Startup für innovative Sportmöbel um. Neben der Arbeit entspannt er gerne auf Bali oder in der Boulderhalle.
+49 6221 71411165
paul.becker(at)heidelberg.de
mehr Informationen
Michael Feygelman
AI und Startup Support Manager
Logistik und Gründungsbegeisterung zeichnen ihn aus. Als Masterabsolvent der FH Münster ist er bei der KI-Garage verantwortlich für die Projektumsetzung. Er ist der erste Ansprechpartner für Hochschulen, Startups und Unternehmen, die sich mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinandersetzen. Seine Freizeit widmet er dem Tischtennissport und engagiert sich auf Vereinsebene als passionierter Trainer. Dazu reist er gerne an Orte, die auf den ersten Blick nicht den Ruf als gewöhnlichen Urlaubsort genießen.
+49 152 09338212
Michael.Feygelman(at)Heidelberg.de
mehr Informationen
Deine Aufgaben
Was Dich erwartet
Was du mitbringen solltest, um bei uns erfolgreich zu sein
Über uns
Wir fördern seit 1984 Start-ups und Innovation in Heidelberg und Baden- Württemberg. Unser Fokus liegt auf Biotech, Medtech, Industry-Tech und Künstliche Intelligenz. Wir schaffen Raum für Start-ups und fördern Gründer:innen durch unsere Accelerator-Programme, Förder- und Finanzierungsprogramme sowie unser internationales Netzwerk an Venture Capital Investor:innen.
Die Technologiepark Heidelberg GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Heidelberg und der IHK Rhein- Neckar. Unsere Aktivitäten werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der Europäischen Union gefördert. Die KI-Garage ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung.
Wenn Du Fragen zur Position oder dem Recruitingprozess hast, wende Dich bitte an::
Frau Julia Niederbühl
Assistentin der Geschäftsführung
Technologiepark Heidelberg GmbH
Im Neuenheimer Feld 582
69120 Heidelberg
Telefon: 06221-5025710
E-Mail: technologiepark(at)heidelberg.de
Sende uns bitte dein Anschreiben und deinen Lebenslauf.
Link zur Stellenausschreibung als PDF.
Der Technologiepark Heidelberg ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Heidelberg und der IHK Rhein-Neckar. Die Accelerator-Programme werden gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Die KI-Garage ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung.
Name | Google Analytics |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Goolge für Website-Analysen, mit dem statistische und anonymisierte Daten darüber erfasst werden, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | policies.google.com/privacy |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 14 Monate |