Unsere Standorte
Seit 35 Jahren im Dienste der Innovation

Seit mehr als drei Jahrzehnten stellt der Technologiepark Heidelberg Labore, Reinräume und Büros für wissenschaftliche und technologische Unternehmen zur Verfügung. Wir haben uns international zu einer der ersten Adressen für forschungsintensive Unternehmensgründungen und Wachstumsunternehmen entwickelt. Unsere Mieter schätzen die Nähe zu renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie die Lebensqualität in Heidelberg.

Branchenschwerpunkte

Standorte in Heidelberg

Flächenentwicklung

Life Sciences

Biotechnologie, Pharmazie, Biologie
Labore für Forschung in den Lebenswissenschaften


Besonders unser Standort Im Neuenheimer Feld ist geprägt durch den starken Fokus auf Biotechunternehmen. Die Nähe zum universitären und medizinischen Campus führt bereits seit den 80er Jahren dazu, dass sich besonders Firmengründungen aus diesen hochtechnologischen Bereichen ansiedeln.

Der Technologiepark Heidelberg beherbergt seit seiner Gründung eine enorme Dichte solcher Einrichtungen, in denen Forschung und Entwicklung vorangetrieben werden. Nicht umsonst hat das Spitzencluster BioRN selbst seinen Sitz auch im Technologiepark. 

Technologiepark Im Neuenheimer Feld

Bioproduktionspark Czernyring

Skylabs

Business Development Center Heidelberg

Flächen für Hightech
Reinräume und Werkstätten


Seit der Gründung des Spitzenclusters für Organische Elektronik in Heidelberg, dem InnovationLab, und der Eröffnung des Center for Advanced Materials der Universität Heidelberg im Jahr 2018, etabliert sich Heidelberg als Anlaufstelle dieser neuen Spitzentechnologie.

Der Technologiepark Heidelberg nimmt das Thema auf und errichtet einen neuen Standort gegenüber dem Standort des stetig wachsenden Spitzenclusters im Carl-Friedrich-Gauß-Ring. Ziel des InnovationLab ist es, elektronische Bauteile massenhaft, energie- und umweltschonend zu drucken. Damit wird die Gedruckte Elektronik die altbekannte Halbleitertechnik ablösen und ganz neue Möglichkeiten für Design, Technik und Nachhaltigkeit eröffnen. Im Business Development Center Heidelberg stehen seit 2019 auf 4.400 qm Büros, Labore, Werkstätten und S2 Naßlabore sowie CoWorking Spaces, SeedLabs, Café und Conference Center auch für Gründer im Elektronik Bereich zur Verfügung.

Business Development Center HD

Umwelttechnik

Nachhaltigkeit
Flächen für Umweltingenieure


Neben der Biotechnologie und der Gedruckten Elektronik beherbergt der Technologiepark in Heidelberg auch eine Vielzahl an Umwelttechnik-Ingenieurbüros. Diese sind im Standort Heinsteinwerk untergebracht. Dieses ehemalige Fabrikgebäude bietet nach einem aufwendigen Umbau Büroflächen auf insgesamt 6 Stockwerken für bis zu 17 Mieteinheiten. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant. 

Im Rahmen dieses besonderen Flairs arbeiten Ingenieurbüros an technischen und technologischen Verfahren zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme.

Umweltpark Heinsteinwerk

Gründerzentrum

Ideen Testen 
Einzelbüros mit kurzen Kündigungsfristen


In unserem Gründerzentrum finden junge und kreative Köpfe eine erste Anlaufstelle, um ihr neues Unternehmen zu gründen und anzusiedeln. Gefördert wird das Zentrum von der Stadt Heidelberg und vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg – Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Träger des Projekts ist die Technologiepark Heidelberg GmbH.

Im Rahmen einer Einmietung profitieren die jungen Firmen vom Support der HeidelbergStartupPartners. Einen fixen Branchenfokus gibt es hier nicht – jede Idee ist willkommen und verdient eine Chance. 

Gründerzentrum Hans-Bunte-Straße

Assoziierte Mitgliedschaft
Technologiepark Heidelberg überall

Auch wenn Sie als erfolgreiches Unternehmen längst über eigene Gebäude verfügen, ein international tätiges Dientsleistungsunternehmen sind, oder keinen Platz in einem unserer Technologieparks gefunden haben, können Sie von unseren Leistungen und unserem Netzwerk profitieren. Mit einer Assoziierten Mitgliedschaft nutzen Sie die gleichen Vorteile wie unsere Mieter – egal wo Ihr Unternehmen niedergelassen ist.

Wir sind das Netzwerk und Zentrum für Innovation für High-Tech-Unternehmen.

Vorzugskonditionen im ConferenceCenter

Mieter:innen und Assoziierte Mitglieder profitieren von deutlich reduzierten Mietkosten in unserem Conference Center. Sie benötigen einen Besprechungsraum für ein Treffen im Neuenheimer Feld? Sie möchten Konferenzen mit bis zu 100 Teilnehmern durchführen? Bei uns erhalten Sie eine günstige Option – mitten auf dem Life Science Campus!

Wir sind das Netzwerk und Zentrum für Innovation für High-Tech-Unternehmen.

Einladungen zu Veranstaltungen

Wir laden unsere Mieter:innen und Assoziierte Mitglieder regelmäßig zu exklusiven Veranstaltungen ein: Lunch Lectures zu wissenschaftlichen Themen, Kaminabende für Gründer und Unternehmer und unser jährliches Sommerfest – Wissensvermittlung und Austausch im Netzwerk denken wir immer zusammen.

Wir sind das Netzwerk und Zentrum für Innovation für High-Tech-Unternehmen.

Zugang zu unserem Netzwerk

Mieter:innen und Assoziierte Mitglieder sind Teil unserer Innovationsgemeinschaft. Wir fördern aktiv die Vernetzung, unterstützen bei der Suche nach Partnern und vertreten Ihre Interessen im Rahmen unserer internationalen, nationalen und regionalen Mitgliedschaften, Netzwerke und Partnerschaften. 

Wir sind das Netzwerk und Zentrum für Innovation für High-Tech-Unternehmen.

Prämium-Konditionen bei Partnern

Mieter:innen und Assoziierte Mitglieder erhalten Vorzugskonditionen bei ausgewählten Partnern. Nutzen Sie unser Dienstleisternetzwerk für Ihren Erfolg: Versicherungen zu Gruppentarifen, Car-Sharing oder VRN-Jobticket – unsere Rahmenvereinbarungen stehen Ihnen zur Verfügung.

Unsere Standorte im Überblick

Technologiepark Im Neuenheimer Feld

Das Herz des Technologiepark Heidelberg

Mit über 40.000 m² Labor-, Gewerbe- und Industriefläche bildet der Standort Im Neuenheimer Feld das Herzstück des Technologieparks Heidelberg. Durch seine integrierte Lage auf dem Campus der Ruprecht-Karls-Universität wird hier Wissenschaft und Forschung in besonders ausgeprägtem Umfang praktiziert. Studenten, junge Wissenschaftler und Existenzgründer sowie erfahrene Unternehmer und Dozenten treffen hier in einer kreativen und lebendigen Atmosphäre aufeinander. Nirgendwo sonst lassen sich junge Nachwuchstalente leichter finden, als an einem Standort, an dem die Wirtschaft am Puls der Wissenschaft arbeitet.

Schwerpunkte

  • Biotechnologie
  • Life Sciences
  • Zellbiologie
  • Pharmazie

 

Ihr Ansprechpartner
Dr. André H.R. Domin
+49 6221 5025710

 

Karte aktivieren ( Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. )
Produktionspark am Czernyring, Bahnstadt

Produktion in großem Stil

Am Czernyring befindet sich auf 6.000 m² die zweitgrößte Unternehmensfläche des Technologiepark Heidelberg BioParks, fokussiert auf pharmazeutische Biotechnologie. Die hier angesiedelten Unternehmen haben einen bedeutenden Anteil an dem wissenschaftlichen wie wirtschaftlichen Kooperationsnetzwerk des Technologieparks Heidelberg.

  • Ehemaliger Notschlachthof der Region
  • Celonic, AGC Biologics, Orpegen

 

Ihr Ansprechpartner
Dr. André H.R. Domin
+49 6221 5025710

 

Karte aktivieren ( Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. )
SkyLabs, Bahnstadt

Forschung auf hohem Niveau

Mit dem Bahnstadt-Campus stärkt Heidelberg seine Position als Zentrum der wissensbasierten Wirtschaft. International mobile Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft treffen auf dem Campus eine attraktive Kombination von Arbeiten, Wohnen und Leben an. Familien mit Kindern können zudem in Heidelberg hochqualifizierte, internationale Bildungseinrichtungen erwarten.

Die gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung entwickelt die 5,5 Hektar des Bahnstadt-Geländes gemeinsam mit der Stadt Heidelberg, um im Campus die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Ihr Ansprechpartner
Dr. André H.R. Domin
+49 6221 5025710

 

Karte aktivieren ( Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. )
Umweltpark, Wieblingen

Der Ökologie verpflichtet

Mit dem UmweltPark wurde ein weiterer zukunftsweisender Hochtechnologiestandort in der Neckarstadt eingerichtet. Die ersten Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnik und Umweltwirtschaft siedelten sich bereits Mitte der 80er Jahre im Technologiepark an.

2005 wurde schließlich mit dem Umwelt-Kompetenz-Zentrum (UKOM) Heidelberg Rhein-Neckar e.V. ein eigener Umwelt-Standort eröffnet. In den 1911 gegründeten Heinsteinwerken wurden nach den speziellen Bedürfnissen dieser Wachstumsbranche auf 1.700 m² neuer Raum für Ideen geschaffen. Bereits in diesem Jahr wird aufgrund der boomenden Nachfrage ein weiterer Anbau in Angriff genommen. Für noch mehr Dynamik und Fortschritt am Hochtechnologiestandort für Umwelt in Heidelberg.

 

Ihr Ansprechpartner
Dr. André H.R. Domin
+49 6221 5025710

 

Karte aktivieren ( Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. )
Gründerzentrum, Pfaffengrund

Klein starten, wachsen und entwickeln

Das Gründerzentrum bietet umfassende Unterstützung bei Unternehmensgründungen sowie bei der Begleitung von Gründungsprojekten an. Der Sitz des Zentrums ist die Hans-Bunte-Straße 8 bis 10 in 69123 Heidelberg. Es wird gefördert von der Stadt Heidelberg und vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg – Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Träger des Projekts ist die Technologiepark Heidelberg GmbH.

 

Ihr Ansprechpartner
Markus Bühler
+49 6221 71411164

 

Karte aktivieren ( Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. )
BDC, Sicht von Süden

High-Tech-Nukleus Heidelberg

Seit Oktober 2019 ergänzt das Business Development Center (BDC) als weiteren Standort das Portfolio des Technologieparks Heidelberg. Im BDC können über 4.000 m² Fläche für Büros und Labore angemietet werden. Es bietet jungen Unternehmen (z.B. aus den Bereichen Hightech und Biotechnologie) Büroflächen, Labore und reinraumfähige Flächen in Heidelberg und gibt ihnen die Möglichkeit in Heidelberg weiter zu wachsen. Neben der funktionalen und individuell planbaren Infrastruktur gibt es in dem Gebäude auch öffentliche Bereiche in Form von Konferenzräumen, einer Cafeteria und CoWorking-Spaces.

Flexibilität, Vielseitigkeit und eine Top-Infrastruktur machen das BDC zu einem High-Tech-Nukleus. Dabei finden zukünftige Mieter eine Vielzahl an unterstützenden Maßnahmen und Möglichkeiten, um aus einer Idee ein Startup und Produkte zu entwickeln.

Weitere Informationen zum BDC finden Sie hier auf der Website oder in unserer Broschüre.

 

Ihr Ansprechpartner
Moritz Schindler
+49 6221 5025722

 

 

 

 

 

 

Karte aktivieren ( Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. )
LAB22

Ein weiterer Standort in Heidelberg

Ab Januar 2024 kann in der Nikola-Tesla-Str. 1 auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip) der neue Standort des Technologieparks Heidelberg vollständig von Mietern bezogen werden. Auf insgesamt vier Etagen entstehten hochmoderne Büro- und Laborflächen in Passivbauweise. Als Ergänzung zu den bestehenden Flächen für kleinst Unternehmen, wurden im LAB22 Mieteinheiten für mittelgroße Unternehmen geschaffen. Das Gebäude teilt sich in zwei Hälften, in dem bereits fertiggestellten ersten Bauabschnitt befinden sich WetLabs und CoWorking Spaces, in der zweiten Bauhälfte, die Ende 2023 fertiggestellt sein wird, werden sich Private Labs und Office Spaces ansiedeln können.

Unser neuer Standort wird sich in die verschiedenen Engagements des Technologieparks Heidelberg und seiner Partner einreihen. Durch seine vielseitigen Standorte und Flächen kann der Technologiepark Heidelberg einen Lebenszyklus für Unternehmen ab der Gründung, bis hin zu großem Wachstum bieten. Diese Vision verfolgt der Technologiepark Heidelberg mit Leidenschaft und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zum LAB22 finden Sie hier auf der Website.

 

Ihr Ansprechpartner
Moritz Schindler
+49 6221 5025722

Karte aktivieren ( Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. )

Unser neuer Standort

Hochmoderne Büro- und Laborflächen in florierender Infrastruktur

Angesiedelt in unmittelbarer Nähe des Business Development Center Heidelberg (BDC HD) liegt der neue Standort des Technologieparks Heidelberg, LAB22.

Ab Januar 2024 kann in der Nikola-Tesla-Str. 1 auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip) der neue Standort des Technologieparks Heidelberg vollständig von Mietern bezogen werden. Auf insgesamt vier Etagen entstehten hochmoderne Büro- und Laborflächen in Passivbauweise. Als Ergänzung zu den bestehenden Flächen für kleinst Unternehmen, wurden im LAB22 Mieteinheiten für mittelgroße Unternehmen geschaffen. Das Gebäude teilt sich in zwei Hälften, in dem bereits fertiggestellten ersten Bauabschnitt befinden sich WetLabs und CoWorking Spaces, in der zweiten Bauhälfte, die Ende 2023 fertiggestellt sein wird, werden sich Private Labs und Office Spaces ansiedeln können.

Unser neuer Standort wird sich in die verschiedenen Engagements des Technologieparks Heidelberg und seiner Partner einreihen. Durch seine vielseitigen Standorte und Flächen kann der Technologiepark Heidelberg einen Lebenszyklus für Unternehmen ab der Gründung, bis hin zu großem Wachstum bieten. Diese Vision verfolgt der Technologiepark Heidelberg mit Leidenschaft und Nachhaltigkeit.
 

Ihr Ansprechpartner
Moritz Schindler

+49 6221 5025722

 

Das Gebäude wurde von der Gustav Zech Stiftung Management GmbH errichtet und ist in Gänze an die Technologiepark Heidelberg GmbH vermietet.



Diese Website nutzt Cookies

Wir speichern technisch notwendige Cookies, ohne die der Betrieb der Seite nicht möglich ist. Damit Sie ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Website haben, möchten wir gerne auch anonymisierte Analyse-Daten auswerten. Welche Tools wir hierzu anwenden und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Auf unserer Website halten wir für Sie interessante Videos und Kartenmaterial bereit, die bei YouTube/Google Maps gehostet sind. Der Einsatz der Videos sowie der Karten erfolgt ohne Cookie, es werden dennoch Daten von google-Servern geladen, wodurch Ihr Surfverhalten durch Google aufgezeichnet werden kann.

Name Google Analytics
Anbieter Google LLC
Zweck Cookie von Goolge für Website-Analysen, mit dem statistische und anonymisierte Daten darüber erfasst werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 14 Monate