News

Technologiepark Heidelberg: Herzstück des Life-Science-Ökosystems

RNZ Artikel

Wie der Technologiepark junge Unternehmen stärkt und Innovation in Heidelberg vorantreibt

Heidelberg hat sich zu einem der führenden Start-up-Standorte Deutschlands entwickelt – insbesondere in den Lebenswissenschaften. Herzstück dieses Erfolgs: der Technologiepark Heidelberg. Als Plattform, Möglichmacher und Vernetzer schafft er die entscheidenden Rahmenbedingungen für zukunftsweisende Gründungen.

Mehr als 40 % der rund 195 Heidelberger Start-ups stammen aus der Life-Science-Branche – ein europaweit herausragender Wert. „Das ist kein Zufall“, erklärt André Domin, Geschäftsführer des Technologieparks Heidelberg. „Wir bieten nicht nur Infrastruktur, sondern ein vernetztes Ökosystem aus Forschung, Talenten und gezielter Förderung.“

Der Technologiepark stellt jungen Unternehmen moderne Büro- und Laborflächen zur Verfügung – ein entscheidender Faktor, gerade für forschungsintensive Start-ups. Darüber hinaus bringt er über Initiativen wie die „Heidelberg Start-up Partners“ Gründer mit Mentor:innen, Investoren und Förderprogrammen zusammen.

„Unser Ziel ist es, aus guten Ideen tragfähige Unternehmen zu machen“, sagt Thomas Prexl, Leiter des Gründerbüros im Technologiepark. Gemeinsam mit Partnern wie der Universität Heidelberg oder der SRH unterstützt der Technologiepark Gründer:innen von der ersten Idee bis zur Skalierung – mit Accelerator-Programmen, individueller Beratung und Zugang zu Netzwerken.

Ein Highlight: der jährliche „Life Science Investors’ Day“, organisiert vom Technologiepark, bei dem Start-ups gezielt mit internationalen Kapitalgebern zusammengebracht werden.

Mit seinem Fokus auf Wissenschaft, Infrastruktur und Zusammenarbeit ist der Technologiepark Heidelberg nicht nur Inkubator für Gründungen, sondern Motor regionaler Innovationskraft. Und er beweist: Zukunft entsteht dort, wo Menschen und Ideen Raum zur Entfaltung bekommen.

Fragen Sie uns gerne für den ganzen Zeitungsartikel an.

Diese Website nutzt Cookies

Wir speichern technisch notwendige Cookies, ohne die der Betrieb der Seite nicht möglich ist. Damit Sie ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Website haben, möchten wir gerne auch anonymisierte Analyse-Daten auswerten. Welche Tools wir hierzu anwenden und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Auf unserer Website halten wir für Sie interessante Videos und Kartenmaterial bereit, die bei YouTube/Google Maps gehostet sind. Der Einsatz der Videos sowie der Karten erfolgt ohne Cookie, es werden dennoch Daten von google-Servern geladen, wodurch Ihr Surfverhalten durch Google aufgezeichnet werden kann.

Name Google Analytics
Anbieter Google LLC
Zweck Cookie von Goolge für Website-Analysen, mit dem statistische und anonymisierte Daten darüber erfasst werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 14 Monate