Pressemitteilung
Technologiepark Heidelberg: Gründungsboom in Heidelberg unterstreicht Bedeutung von Forschung und Innovation
Heidelberg, 08.01.2025 – Die Startup-Landschaft in Deutschland verzeichnet einen deutlichen Aufschwung: Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2.766 Startups gegründet, was einem Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in Heidelberg, das sich als Spitzenreiter bei den Gründungen pro Kopf etabliert hat. Diese Ergebnisse belegen die neuesten Daten aus dem Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, herausgegeben vom Startup-Verband und startupdetector.
Der Technologiepark Heidelberg, als Herzstück des regionalen Innovationsökosystems, spielt eine entscheidende Rolle bei dieser positiven Entwicklung. „Krisenzeiten sind Gründungszeiten“, erklärt Prof. Dr. Helmut Schönenberger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Startup-Verbands. „Die aktuellen Zahlen sind ein starkes Signal für den Standort Deutschland und zeigen, dass Startups auch in schwierigen Zeiten als Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit agieren.“
Heidelberg: Ein Hotspot für Innovationen
Heidelberg profitiert besonders von der engen Verzahnung von Wissenschaft, Forschung und unternehmerischer Praxis. Mit seiner renommierten Universität, exzellenten Forschungseinrichtungen, dem Klinikum und den Spezialimmobilien des Technologieparks bietet die Stadt ein inspirierendes Umfeld für Startups, insbesondere im Bereich der DeepTech- und Life-Science-Innovationen.
„Die Spitzenposition Heidelbergs bei den Neugründungen pro Kopf zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Nähe von Forschung und Markt für das wachsende Startup-Ökosystem ist“, betont André Domin, der Geschäftsführer des Technologieparks Heidelberg. „Die Dynamik unterstreicht die Bedeutung von Vereinigungen wie den Heidelberg Startup Partners, die junge Unternehmen auf ihrem Weg von der Gründung bis zur Etablierung aktiv unterstützen.“
Technologische Trends und Herausforderungen
Der Report zeigt, dass besonders der Software-Sektor weiterhin boomt: Mit 618 Neugründungen in 2024 stellt dieser Bereich mehr als ein Fünftel aller Startups. Auch in Heidelberg profitieren zahlreiche Unternehmen von der Weiterentwicklung innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz und datengetriebener Lösungen. Das wohl bekannteste Beispiel aktuell ist das Unternehmen Aleph Alpha, welches seinen Hauptsitz in Heidelberg hat.
Jedoch ist die wirtschaftliche Lage für Startups nicht ohne Herausforderungen: In Sektoren wie Lebensmittel und eCommerce wurden vermehrt Insolvenzen beobachtet. Trotzdem bietet gerade Heidelberg mit seiner Konzentration auf zukunftsweisende Branchen wie Life Sciences, KI und DeepTech ein solides Fundament, um auch in Krisenzeiten erfolgreich zu sein.
Zukunftsperspektiven und Förderung
Der Technologiepark Heidelberg und die Heidelberg Startup Partners werden weiterhin intensiv daran arbeiten, das regionale Innovationsökosystem zu stärken. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für junge Unternehmen zu verbessern und gleichzeitig Heidelberg als Leuchtturmstandort für forschungsbasierte Gründungen national und international zu positionieren.
„Wenn wir das Potenzial forschungsstarker Standorte wie Heidelberg noch weiter ausschöpfen, können wir die wirtschaftliche Transformation Deutschlands nachhaltig vorantreiben“, so André Domin. „Heidelberg beweist, dass wissenschaftsnahe Ökosysteme nicht nur regional, sondern auch global einen bedeutenden Beitrag leisten können.“
Über den Technologiepark Heidelberg
Der 1984 gegründete Technologiepark Heidelberg ist einer der führenden Innovations- und Technologiezentren Europas. Mit seinen hochmodernen Labor- und Büroflächen sowie seinem umfassenden Netzwerk und Programmen wie den Heidelberg Startup Partners e.V., bietet der Park ideale Bedingungen für Startups und etablierte Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, IT und anderen High-Tech-Sektoren. Der Technologiepark fördert aktiv den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft und trägt somit maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.
Über den Report
Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterdaten beruhen und seit 2019 erhoben werden.
Pressekontakt
Clara Jassoy
Marketing & PR
Technologiepark Heidelberg GmbH
Im Neuenheimer Feld 582
69120 Heidelberg
E-Mail: clara.jassoy(at)heidelberg.de
Telefon: +49 6221 714111-68
www.technologiepark-heidelberg.de