Vor genau einem Jahr, am 23 Oktober 2019, wurde das Business Development Center (BDC) in Heidelberg als sechster Standort des Technologieparks Heidelberg offiziell eröffnet. Inzwischen bietet es nicht nur mehreren Startups der Branchen IT, KI, Biotechnologie, Elektronik, Food und Medien sowie CO-Workern Raum. Es hat sich auch als Veranstaltungsort hochkarätiger internationaler Veranstaltungen bewiesen.
Ziel des BDC Heidelberg mit einer Fläche von rund 7000 Quadratmeter ist es, Forschern, Gründern und etablierten Unternehmen Raum zu geben – Raum mit Campusflair, kurzen Wegen und viel Flexibilität. Von Büroräumen über Werkstätten und Labors mit dem Sicherheitsstandard S2 bis hin zu Gemeinschaftsküchen, einer Cafeteria und einem Konferenzzentrum ist alles vorhanden was die Nutzer benötigen, um aus guten Ideen und Erfahrungen neue Lösungen zu entwickeln.
„Wir freuen uns, dass wir mit dem BDC einen Standort haben, der nicht nur junge Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen anlockt, sondern auch eine Plattform bietet für die Förderung von Zukunftsthemen wie Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz“, so Thomas Prexl, Head of Innovation and Co-Creation am Technologiepark Heidelberg und Leiter der Heidelberg Startup Partners GmbH.
Technikzentrale für internationalen VR-Kongress
Auch als Veranstaltungsort hat sich das BDC im letzten Jahr mehrfach bewährt. Für die Shift Medical 2020, einem Event, auf dem sich vom 24.-26. September Akteure der IT- und Medizin-Branchen trafen, diente das Zentrum als „Schaltzentrale“. Die Shift Medical ist Europas erster großer Online-Kongress für Virtual Reality und Augmented Reality im Gesundheitswesen. Coronabedingt nutzte das Organisationsteam der Shift Medical ein außergewöhnliches Format für den Online-Kongress, das von der Burnthebunny GmbH, Evermynd UG und Dr. Lars Riedemann auf technischer Basis der TriCAT Spaces Plattform entwickelt wurde: Wie in einem Computerspiel konnten sich die rund 325 Teilnehmer auf dem Event frei als Avatare durch ein virtuelles Kongresszentrum bewegen.
Von ihrer Technikzentrale im BDC aus steuerte das Shift-Medical-Team den virtuellen Kongress. „Es gab tausende nicht vorhersehbare technische Herausforderungen, die wir dank exzellenter Zusammenarbeit und kurzer Entscheidungswege zwischen Moderatoren, Redner, unserem Design- und eigens zusammengestellten Tech-Teams alle meistern konnten“, resümiert Dr. med. Lars Riedemann, Initiator und wissenschaftlicher Direktor der Shift Medical. „Wir sind sehr zufrieden und Teilnehmer bezeichneten den Kongress als einzigartig, visionär und gelungen.“
Austragungsort für hybride Veranstaltungsformate
Ein weiteres Event fand am 1. Oktober im BDC Heidelberg als einem von insgesamt sieben Standorten in Baden-Württemberg statt: Der High Tech Summit 2020 wurde als hybride Veranstaltung von der Wirtschaftsinitiative bwcon (Baden-Württemberg connected) ausgerichtet. In zahlreiche Livestreams konnten sich die Teilnehmer unter dem Motto „Turning Data into Business“ Vorträge und Diskussionen zu aktuellen technologieorientierten Fragestellungen wie der Datennutzung in der Gesundheitsbranche, dem digitalen Handwerk und dem Kompetenzaufbau im Bereich KI ansehen und -hören.
Heimat des KI Lab Kurpfalz
Als Initiative des Technologieparks Heidelberg in Kooperation mit der bwcon war im April bereits das KI Lab Kurpfalz im BDC Heidelberg eröffnet worden. Dort werden nun regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz durchgeführt – mit dem Ziel, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen niederschwelligen Zugang zur Zukunftstechnologie KI zu geben.
„Im BDC Heidelberg werden Pläne geschmiedet und Geschäftsideen verwirklicht“, sagt Prexl. „Ein Jahr nach seiner Eröffnung können wir sagen, dass sich unser neuer Standort in Heidelberg und darüber hinaus als Zukunftswerkstatt etabliert hat.“